Herzlich Willkommen auf der Infoseite PEP®
Termine
PEP Fortbildungsprogramm Termine 2023/2024
Zzt. in allen PEP I - III Kursen noch Plätze frei.
Bohne live YouTube + Podcast
Interessante Podcast- und Videobeiträge.
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen
Die weltweit ersten fMRT Studien zum Klopfen und zu PEP wurden von uns hier in Hannover durchgeführt und hochkarätig veröffentlicht.
PEP Peergruppensuche
Hier kann man als PEP AnwenderIn eine Peergruppe finden
Du möchtest während oder nach der PEP Fortbildung eine Peergruppe finden oder gründen?
PEP® Weit mehr als eine "Klopftechnik"
Gefühle bestehen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen. Deshalb erscheint es nur logisch, den Körper bei der Veränderung para-/dysfunktionaler Emotionen mit einzubeziehen. Auch deshalb hat es sich im psychotherapeutischen Feld herumgesprochen und zeigen eindrücklich viele wissenschaftliche Studien, dass Klopfen gegen Ängste und bei PTSD hilfreich ist.
PEP® ist zu einem Teil den bifokal-multisensorischen Interventionstechniken (wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, etc.) zuzurechnen und das Resultat der konsequenten prozessorientierten Weiterentwicklung der Klopftechniken (wie z.B. EFT, TFT, EDxTM).
Aber eines ist klar: Klopfen und winken allein reichen nicht! :-)
Somit ist PEP auch eine Psychotherapie- und Coachingmethode, die das Überzeugendste und Nützlichste aus vielen Schulen vereint, wobei das Hauptaugenmerk bei der Entwicklung auf einer radikalen Komplexitätsreduktion lag.
PEP nutzt somit eine Kombination von psychodynamischen, systemischen, verhaltenstherapeutischen und hypnotherapeutischen Strategien und Aspekten. PEP ist eine die Selbstwirksamkeit aktivierende Methode, die sich gut in die allgemeine Psychotherapie, ins Coaching, in die Stressmedizin, in die psychosomatische Grundversorgung und in die Traumatherapie integrieren lässt.
Die therapeutische Haltung von PEP zeichnet sich aus durch Leichtigkeit, Zuversicht und Humor und dies bei gleichzeitiger Würdigung des vorhandenen Leids. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auch in der Steigerung der Selbstwirksamkeit der KlientInnen, aber auch der MethodenanwenderInnen.
Nur wenn uns ExpertInnen eine Methode Freude bereitet, sie unser eigenes Selbstwirksamkeitserleben steigert, eine klare und transparente Grammatik hat, sowie schnell und gut wirksam ist, werden wir auch gern und häufig mit ihr arbeiten.